5. Zertifizierung von Medizinprodukten und medizinischer Software

   CME-zertifizierter Kurs

  
CME-Punkte: 2 x 2

  KI-Kompetenz: Teil V

  Module: 2

 
Gesamtlernzeit: 2 x 45 min

 
Referentin: Dr. Vera Rödel

 
On demand  

  198 € 149 €

Write your awesome label here.
Übersicht
Die Digitalisierung verstärkt die Relevanz von Softwarelösungen im medizinischen Bereich, insbesondere bei der Diagnosestellung und Therapiefindung. Diese Technologien ermöglichen eine schnellere, präzisere Analyse medizinischer Daten und unterstützen komplexe Entscheidungsprozesse. Medizinische Software optimiert Arbeitsabläufe und steigert die Effizienz durch Automatisierung und umfangreiche Datenbanken, die eine schnellere Krankheitserkennung und -behandlung ermöglichen.

Der Einsatz von Software zur Diagnosestellung und Therapiefindung kann die Qualität der Patientenversorgung signifikant verbessern. Durch die Bereitstellung evidenzbasierter Informationen und die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung können Ärzte besser informierte Entscheidungen treffen und eine personalisierte Behandlung für ihre Patienten gewährleisten.

Der Kurs gliedert sich in die Module: "Zertifizierung von Medizinprodukten und medizinischer Software" und "Vertiefung: Zertifizierung von Medizinprodukten und medizinischer Software".

Die CME-zertifizierten Kurse 1–5 sowie die Kurse 6 "KI: zwischen Innovation und Verantwortung" und 7 „KI im Gesundheitswesen“ decken die Anforderungen der KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Acts ab.
Nur die Gesamtheit dieser Kurse erfüllt die geforderte KI-Kompetenz.

Nach Abschluss dieses Kurses

 können Sie erklären, warum medizinische Software, strengen regulatorischen Anforderungen unterliegt, und wie diese die Patientenversorgung beeinflusst.

 verstehen Sie die Bedeutung der CE-Registrierung für die Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit der Software.
 können Sie erläutern, wie die CE-Registrierung bestätigt, dass medizinische Software grundlegende Anforderungen an Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit erfüllt.
 verstehen Sie, wie die Einhaltung dieser Anforderungen das Vertrauen in die Sicherheit und Effektivität der Software stärkt und die Patientenversorgung verbessert.
 wissen Sie, wie medizinische Software an Bedeutung gewinnt, indem sie den Bedarf an effizienten Tools zur Unterstützung von Diagnose und Therapie deckt.
 verstehen Sie, warum die CE-Registrierung entscheidend ist, um höchste Qualitätsstandards bei diesen Softwarelösungen zu sichern.

Kursmodule

Die Referentin des Kurses

Dr. Vera Rödel, MHMM


Biografie

Dr. Vera Rödel hat einen Doktor der Rechtswissenschaften und einen Master in Gesundheits- und Medizinmanagement. Mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie hat sich Frau Dr. Rödel auf die Bereiche Pharmarecht, Kartellrecht und Risk Governance spezialisiert. Ihr umfassendes juristisches Fachwissen und ihr tiefes Verständnis von Gesundheits- und Medizinmanagement haben maßgeblich zur Entwicklung der Valmed A(I)cademy® beigetragen.

Ausbildung
Doktor der Rechtswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Master in Gesundheits- und Medizinmanagement (MHMM), FAU Erlangen-Nürnberg



TRANSPARENZ

Interessenkonflikte
Die Interessenkonflikte können unter diesem Link eingesehen werden.

Sponsoring
Die Merck Healthcare Germany GmbH unterstützt diese Fortbildungsreihe als Sponsor.
Sponsoringbeitrag pro Fortbildungseinheit: ca. 5.000 €
Einmalige Kosten für die technische Umsetzung: ca. 44.000 €

Die Inhalte der Kurse sind unabhängig von kommerziellen Interessen und werden nach den geltenden Regularien wissenschaftlich und didaktisch verantwortet.