11. Diagnosestellung der Multiplen Sklerose – McDonald-Kriterien

   Akkreditierung ausstehend

 
Module: 1

 
Gesamtlernzeit: 45 min

 
Referent: Prof. Heinz Wiendl

 
On demand

  99€ 

Write your awesome label here.
Übersicht
Die Diagnose der Multiple Sklerose erfolgt anhand der international konsentierten McDonald-Kriterien. Diese Kriterien wurden 2024 überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Neu sind vor allem die Implementierung spezifischer kernspintomographischer Befunde zur frühzeitigeren Diagnosestellung. In der Vergangenheit zeigten sich große Unsicherheiten, insbesondere auch in der Interpretation kernspintomographischer Befunde. Der Kurs von Prof. Heinz Wiendl erläutert daher die Neuerungen der Kriterien übersichtlich und praxisnah. Fallbeispiele und Lernerfolgskontrolle sichern das Verständnis, ein Zertifikat bestätigt die erworbenen Kenntnisse.
Montalban et al. „Diagnosis of multiple sclerosis: 2024 revisions of the McDonald criteria” Lancet Neurology, 2025.

Nach Abschluss dieses Kurses

 kennen Sie die Grundpfeiler der Diagnostik der Multiplen Sklerose.
 kennen Sie die generellen Prinzipien der McDonald-Kriterien 2024.
 kennen Sie MS-typische Befunde in der MRT-Bildgebung, inklusive CVS und PRL und ihre Bedeutung im Rahmen der McDonald-Kriterien 2024.
 verstehen Sie, welche Besonderheiten bei PPMS, pädiatrischen Patienten sowie bei Patienten im Alter und bei Komorbiditäten zu beachten sind.
 kennen Sie die McDonald-Kriterien 2024 zur Diagnosestellung einer Multiplen Sklerose und können diese in der Praxis anwenden.

Kursmodule

Der Referent des Kurses

Univ.-Prof. Prof. h. c. Dr. med. Dr. h. c. Heinz Wiendl

Biografie
Dr. Heinz Wiendl hat einen Doktortitel in Medizin (M.D.) und ist seit über 25 Jahren als engagierter Universitätsprofessor im Gesundheitswesen tätig. Als Spezialist für Neurologie hat Dr. Wiendl mit mehr als 700 Veröffentlichungen bedeutende Forschungsbeiträge geleistet. Es ist ihm ein Anliegen Mediziner:innen zu fördern und in seinen Bestrebungen weiterhin innovativ zu sein.

Ausbildung
Doktor der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg, Duke University, Universität Basel



TRANSPARENZ

Interessenskonflikte
Die Interessenskonflikte können unter diesem Link eingesehen werden.

Sponsoring
keine