Übersicht
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt, von medizinischer
Diagnostik bis hin zur automatisierten Textgenerierung, von datengetriebenen
Entscheidungen bis zu neuen ethischen Fragen. Doch mit dem technologischen
Fortschritt wachsen auch die Herausforderungen: Wer übernimmt Verantwortung,
wenn KI Fehler macht? Welche Risiken bergen generative Modelle? Und wie kann
Regulierung mit der Innovation Schritt halten?
In diesem Kurs erhalten Sie einen kompakten, verständlichen und
praxisnahen Überblick über die
rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen
Aspekte künstlicher Intelligenz. Sie erfahren, wie KI-Systeme
funktionieren, wo ihre Grenzen liegen und was ihren Einsatz, insbesondere in
sensiblen Bereichen wie der Medizin, so komplex macht. Ein besonderer Fokus
liegt auf dem
EU AI Act, dem neuen europäischen Gesetz zur Regulierung
künstlicher Intelligenz.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich beruflich oder
gesellschaftlich mit KI auseinandersetzen, ob in der
Forschung, in der
Industrie, im Gesundheitswesen oder im juristischen Umfeld. Er bietet Ihnen
eine fundierte Grundlage, um KI-Technologien kritisch zu verstehen, sicher
einzusetzen und verantwortungsvoll zu begleiten.
Der Kurs wurde entwickelt, um die grundlegenden
Anforderungen an
KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Acts zu erfüllen. Er
vermittelt essenzielles Wissen über die Möglichkeiten, Grenzen und den
verantwortungsvollen Einsatz von KI im klinischen Umfeld. Ziel ist es,
Gesundheitsfachkräfte dabei zu unterstützen,
Sicherheit und Compliance im
Umgang mit KI-gestützten Tools wie Prof. Valmed® zu gewährleisten.
Der Kurs ist nach der Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für
künstliche Intelligenz unter anderem ab dem
2. August 2026 verpflichtend für
die Nutzung von KI-Tools.
Die
CME-zertifizierten Kurse 1–5 sowie die Kurse
6 "KI: zwischen Innovation und Verantwortung" und 7 „KI im Gesundheitswesen“ decken die Anforderungen der
KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Acts ab.
Nur die Gesamtheit dieser Kurse erfüllt die geforderte KI-Kompetenz.
können Sie erklären, wie moderne KI-Systeme – insbesondere generative
Modelle – funktionieren.
erkennen Sie typische Risiken wie Verzerrung, Missbrauch und mangelnde
Transparenz.
verstehen Sie, welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen der
KI-Einsatz mit sich bringt.
unterscheiden Sie zwischen den Rollen und Verantwortlichkeiten von
Anbietern, Nutzern und Endanwender:innen.
können Sie die zentralen Inhalte und Zielsetzungen des EU AI Act erläutern.