3. Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten: Regulatorisches Regelwerk und Haftung

   CME-zertifizierter Kurs

 
CME-Punkte: 2


  
KI-Kompetenz: Teil III

  Module: 1

 
Gesamtlernzeit: 45 Minuten

 
Referentin: Dr. Vera Rödel

 
On demand

  99 €

Write your awesome label here.
Übersicht
Künstliche Intelligenz (KI) hat wie gesehen in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht und wird zunehmend in verschiedenen Bereichen der Medizin eingesetzt. Diese Entwicklungen bringen nicht nur immense Vorteile mit sich, sondern werfen auch zahlreiche rechtliche und regulatorische Fragen auf. Das folgende Modul gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand und die künftigen Entwicklungen im regulatorischen Rahmen und den Haftungsvorgaben für KI-basierte Medizinprodukte.

Besonders im Fokus stehen dabei die Haftungsvorschriften und die Notwendigkeit eines klaren regulatorischen Rahmens, um die Sicherheit und Wirksamkeit von KI-basierten Medizinprodukten zu gewährleisten. Dieses Modul gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen, die sich auf KI in Medizinprodukten beziehen, analysiert die bestehenden Haftungsvorgaben und schlägt ein Modellrahmenwerk vor zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung von KI im medizinischen Bereich.

Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftige Regulierung nach dem Artificial Intelligence Act (AIA) gegeben. Abschließend wird die Haftungssystematik für KI-basierte Medizinprodukte erläutert, einschließlich der Herausforderungen der aktuellen Produkthaftungsrichtlinie und der möglichen zukünftigen Haftungsregeln.

Die CME-zertifizierten Kurse 1–5 sowie die Kurse 6 "KI: zwischen Innovation und Verantwortung" und 7 „KI im Gesundheitswesen“ decken die Anforderungen der KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Acts ab.
Nur die Gesamtheit dieser Kurse erfüllt die geforderte KI-Kompetenz.

Nach Abschluss dieses Kurses

 verstehen Sie die Definition und Klassifikation von KI aus regulatorischer Sicht.
 können Sie erklären, wie eine als Medizinprodukt klassifizierte Software in der medizinischen Praxis implementiert wird.
 kennen Sie die den Vorschlag für ein Modellrahmenwerk als Leitfaden für „AI-Governance für Generative KI".
 haben Sie einen Überblick über die Haftung für KI-Trainingsdaten.
 wissen Sie, was sich hinter dem Artificial Intelligence Act (AIA) und seinen Risikokategorien verbirgt und welche Auswirkungen dieser auf MDR-Medizinprodukte hat.

 haben Sie einen Einblick über die menschliche Aufsicht über Hochrisiko-KI-Systeme bekommen.

Kursmodule

Die Referentin des Kurses

Dr. Vera Rödel, MHMM


Biografie

Dr. Vera Rödel hat einen Doktor der Rechtswissenschaften und einen Master in Gesundheits- und Medizinmanagement. Mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie hat sich Frau Dr. Rödel auf die Bereiche Pharmarecht, Kartellrecht und Risk Governance spezialisiert. Ihr umfassendes juristisches Fachwissen und ihr tiefes Verständnis von Gesundheits- und Medizinmanagement haben maßgeblich zur Entwicklung der Valmed A(I)cademy® beigetragen.

Ausbildung
Doktor der Rechtswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Master in Gesundheits- und Medizinmanagement (MHMM), FAU Erlangen-Nürnberg



TRANSPARENZ

Interessenkonflikte
Die Interessenkonflikte können unter diesem Link eingesehen werden.

Sponsoring
Die Merck Healthcare Germany GmbH unterstützt diese Fortbildungsreihe als Sponsor.
Sponsoringbeitrag pro Fortbildungseinheit: ca. 5.000 €
Einmalige Kosten für die technische Umsetzung: ca. 44.000 €

Die Inhalte der Kurse sind unabhängig von kommerziellen Interessen und werden nach den geltenden Regularien wissenschaftlich und didaktisch verantwortet.