In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke die Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI). Im Mittelpunkt stehen die sogenannten Large Language Models (LLMs), allen voran das GPT-Modell.
Sie lernen, welche Möglichkeiten diese Technologien bieten, wo ihre Grenzen liegen und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können. Neben theoretischen Grundlagen erhalten Sie konkrete Praxistipps für zielführendes Prompten und erfahren, was es mit dem Phänomen der „halluzinierenden KI“ auf sich hat. Ein Exkurs beleuchtet zudem den Einsatz von KI im Rechtskontext.
Die CME-zertifizierten Kurse 1–5 sowie die Kurse 6 "KI: zwischen Innovation und Verantwortung" und 7 „KI im Gesundheitswesen“ decken die Anforderungen der KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Acts ab.
Nur die Gesamtheit dieser Kurse erfüllt die geforderte KI-Kompetenz.
Nach Abschluss dieses Kurses
verstehen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihre Vorzüge und Herausforderungen. können Sie das Konzept der Large Language Models (LLMs) erklären und kennen deren Funktionalitäten, Einschränkungen und Vorteile gegenüber anderen KI-Technologien. kennen Sie das Generative Pre-trained Transformer (GPT)-Modell. können Sie die Grundlagen der generativen KI, ihre Funktionsweise und Einsatzbereiche darlegen. wissen Sie, wie Sie zielführende Prompts formulieren. werden Sie das Phänomen der Halluzinationen in LLMs verstehen und kennen Ansätze zu deren Bewältigung.
Kursmodule
Die Referentin des Kurses
Dr. Vera Rödel, MHMM
Biografie Dr. Vera Rödel hat einen Doktor der Rechtswissenschaften und einen Master in Gesundheits- und Medizinmanagement. Mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie hat sich Frau Dr. Rödel auf die Bereiche Pharmarecht, Kartellrecht und Risk Governance spezialisiert. Ihr umfassendes juristisches Fachwissen und ihr tiefes Verständnis von Gesundheits- und Medizinmanagement haben maßgeblich zur Entwicklung der Valmed A(I)cademy® beigetragen.
Ausbildung Doktor der Rechtswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Master in Gesundheits- und Medizinmanagement (MHMM), FAU Erlangen-Nürnberg
TRANSPARENZ
Interessenkonflikte Die Interessenkonflikte können unter diesem Link eingesehen werden.
Sponsoring Folgende Firma tritt als Sponsor auf: Merck Healthcare Germany GmbH. Die Aufwendungen von Merck Healthcare Germany GmbH für eine Fortbildungseinheit betragen ca. 5.000 €. Einmalige Kosten für die technische Umsetzung liegen bei ca. 44.000 €.
Die Inhalte der Kurse sind unabhängig von kommerziellen Interessen und werden nach den geltenden Regularien wissenschaftlich und didaktisch verantwortet.
Valmed A(I)cademy® is a digital learning
platform providing doctors and medical professionals with specialist knowledge
about AI in everyday medical practice. We offer CME accredited courses in
various specialist areas for both beginners and experts. The content of the
courses is designed to be product- and service-neutral. The scientific
directors and the instructors disclose potential conflicts of interest to the
participants. The courses may be sponsored, which is disclosed on a
course-specific basis, as are the respective total expenses.